Montag, 15. April 2019
SUBJEKTIVES KONZEPT ZUM TEILEN.
kerstin weinreben, 00:20h
Zu Bild 1. In dieser Darstellung wird der momentane und digitale Zustand einer Recheneinheit mal akzeptierend aufpostuliert. Deswegen wird Black Windows, mit Bild 1, physikalisch dargestellt. Das Artwork dazu wurde wiedermal mit fremder Cortana im Rechner gestört.
Zu Bild 2. Weil diese erzeugte Zustands-Norm, als physikalische Attacke bezeichnet werden muss, schiebt man von seinen endlos vorhandenen, neutralen Zuständen, die bei Black Windows fehlen, zwei weiße Flächen einfach darüber, bis die beiden mittleren Spitzen mit atomarer Genauigkeit das Phasenkreuz berechenbar vor der schwarzen Movie-Ebene existenziell beschützen.

Zu Bild 3. Erst dann kann mit der Arbeit am zweifachen Zeit-Sieb begonnen werden. Das zweifache Zeit-Sieb, stellt eine analoge Uhr mit der wahrgenommenen Vorher- und Nachher-Zeit dar. Das vierfache Zeitsieb soll dieses momentane, zweifache Zeit-Sieb ersetzen, weil das Kreuz durch die Zeigerachse auf unbewusste Weise eine Schädelstätte nach der anderen in der Welt begünstigt hat.

Zu Bild 4. Das neue, vierfache Zeitsieb spart bei der Aufpostulierung nicht nur, wie beim zweifachen, den dargestellten Zeitfluss um die Sechs. Es spart zusätzlich auch noch den Zeitfluss um die Zwölf. Die Zeit ist auf dieser Darstellung vom mittigen Phasenkreuz in das Schneckenhaus der Din A 4 Seite umgezogen. Welches seinen Ursprung im linken oberen Cluster hat. Das Schneckenhaus ist wahrscheinlich auch die physikalische Grundform einer Galaxis.

Zu Bild 2. Weil diese erzeugte Zustands-Norm, als physikalische Attacke bezeichnet werden muss, schiebt man von seinen endlos vorhandenen, neutralen Zuständen, die bei Black Windows fehlen, zwei weiße Flächen einfach darüber, bis die beiden mittleren Spitzen mit atomarer Genauigkeit das Phasenkreuz berechenbar vor der schwarzen Movie-Ebene existenziell beschützen.

Zu Bild 3. Erst dann kann mit der Arbeit am zweifachen Zeit-Sieb begonnen werden. Das zweifache Zeit-Sieb, stellt eine analoge Uhr mit der wahrgenommenen Vorher- und Nachher-Zeit dar. Das vierfache Zeitsieb soll dieses momentane, zweifache Zeit-Sieb ersetzen, weil das Kreuz durch die Zeigerachse auf unbewusste Weise eine Schädelstätte nach der anderen in der Welt begünstigt hat.

Zu Bild 4. Das neue, vierfache Zeitsieb spart bei der Aufpostulierung nicht nur, wie beim zweifachen, den dargestellten Zeitfluss um die Sechs. Es spart zusätzlich auch noch den Zeitfluss um die Zwölf. Die Zeit ist auf dieser Darstellung vom mittigen Phasenkreuz in das Schneckenhaus der Din A 4 Seite umgezogen. Welches seinen Ursprung im linken oberen Cluster hat. Das Schneckenhaus ist wahrscheinlich auch die physikalische Grundform einer Galaxis.

... comment